Magistrat der Stadt Bebra
Rathausmarkt 1, 36179 Bebra
Telefon: (0 66 22) 501-0, Telefax: (0 66 22) 501-200


Sprechzeiten

Montag - Freitag: von 08:00 - 12:00 Uhr
Montag: von 14:00 - 17:30 Uhr
Donnerstag: von 14:00 - 17:00 Uhr

 

 

Anschrift und Öffnungszeiten

     
 
                           

Events

Hotels

Veranstaltungen

Wer ist online

Aktuell sind 37 Gäste und keine Mitglieder online

Am Freitag, 01.08.2014, findet um 20:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Gilfershausen eine öffentliche Sitzung des Ortsbeirates des Stadtteiles Gilfershausen statt.

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung.
  2. Feststellung der form- und fristgerechten Einladung und der Beschlussfähigkeit des Ortsbeirates
  3. Genehmigung der Niederschrift vom 28.04.2014
  4. Beratung und Beschlussfassung über die Umgestaltung des Jugend- und Kyffhäuserraums zur Weiternutzung durch die Gilfershäuser Vereine

Weiterlesen: Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bebra - Stadtteil Gilfershausen

19.DrachenfestUnter dem diesjährigen Motto "Die Drachenflieger kommen wieder" veranstaltet der Drachenclub Waldhessen vom 11.-12.10.14 sein 19. Drachenfest.

Am Samstag, 11. Oktober 2014, beginnt der Flugbetrieb gegen 11:00 Uhr und endet gegen 20:00 Uhr mit einem spektakulären Höhenfeuerwerk.
Am Sonntag, 12. Oktober, wird das Programm gegen 10:00 Uhr wieder aufgenommen. Das Ende ist gegen 17:00 Uhr vorgesehen.

Hier einige Programm-Höhepunkte !

  • Nachtfliegen mit Höhenfeuerwerk "Drachen & Feuer"
  • Großdrachen - bewundern Sie unseren Drachenzoo
  • Roloplane und andere historische Drachen
  • Bonbonabwurf mit der Drachenfähre
  • Einleiner und Lenkdrachen

Weiterlesen: 19. Ibaer Drachenfest in Waldhessen

Speichertechnik„Bei der Speichertechnik sind die Auswahl des Dämmmaterials, die Form der Wärmetauscher, Schichtfähigkeit, die Größe und die Inspektionsfähigkeit wichtig. Die Dämmung sollte mindestens 15 cm dick sein und auch Armaturen, Füße des Speichers usw. umschließen. Für die Warmwasserbereitung, reicht eine Speichergröße von 60 bis 100 Liter pro Person aus, für eine vierköpfige Familie z.B. ein 380 Liter-Speicher. Seine Kosten liegen je nach Qualität zwischen 1.000 und 1.500 EURO, das sind 30 Prozent der Solaranlagenkosten, so Werner Eicke-Hennig. Leiter der „Hessischen Energiespar-Aktion“.

Folgende Systeme können zum Einsatz kommen:

Einfache Warmwasserspeicher sind aus emailliertem Stahl mit einem zusätzlichen Korrosionsschutz durch eine Opferanode, seltener wird Edelstahl verwendet. Sie verfügen über zwei Wärmetauscher: Im unteren Teil für die Erwärmung durch den Solarkreis, im oberen für die Erwärmung durch die Heizung. Im Solarspeicher werden im Sommer sehr hohe Temperaturen erreicht, ein Brauchwassermischer am Warmwasserausgang verhindert Rohrverkalkung und Verbrühungsgefahr. Im Speicher muss auf einen Verkalkungsschutz besonders bei nicht glattwandigen Wärmetauschern geachtet werden. Kalk fällt ab Wassertemperaturen über 60 Grad Celsius an der Wärmetauscherfläche aus und reduziert dann deren Leistung.

Weiterlesen: Die „Hessische Energiespar-Aktion“ informiert: Speichertechnik für Solaranlagen

Sat. 1„17:30 SAT. 1 LIVE“ – das Regionalmagazin für Hessen und Rheinland-Pfalz – sendet heute Abend einen Beitrag mit dem frisch gebackenen Fußball-Weltmeister Shkodran Mustafi. Die 17:30 SAT.1 LIVE –Reporterin Lisa Uriel trifft Mustafi auf dem Fußballplatz seines hessischen Heimatortes Bebra für ein exklusives Interview. 

Alle Einzelheiten dazu gibt es heute Abend um 17:30 Uhr!

Sendung: 17:30 SAT.1 LIVE

Ausstrahlungstermin: 18.07.2014 um 17:30 Uhr in Sat.1


 

 

 

„Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Mitfinanzierung des Landes Hessen.“