Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bebra
Bauleitplanung der Stadt Bebra;
Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 44 „Bahnhofsvorfahrt“ (Stadtsanierung
II-5), Kernstadt Bebra im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB;
hier: Entwurfsbeschluss, Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)
Weiterlesen: Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Bebra - Bebauungsplan Nr. 44
Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bebra
1. Änderung der Satzung für die freiwilligen Feuerwehren der Stadt Bebra
Weiterlesen: Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Bebra - Feuerwehrsatzung
Die Stadt Bebra und der NVV informieren im Rahmen der Baumaßnahme Modernisierung und barrierefreien Erschließung des Bahnhofs Bebra über die bevorstehende Inbetriebnahme des Gleises 5 und dem dazugehörigen Bahnsteig...
Weiterlesen: Bahnhof Bebra - Inbetriebnahme des Bahnsteigs an Gleis 5 am 08.02.2015
Warum nur ist Agrarpolitik so kompliziert?
Vertreter der WIBank referieren bei 013_2015_Ortslandwirtetagung in Friedlos
(Ludwigsau, 03. Februar 2015). Die Neugestaltung der Agrarförderung stand im Mittelpunkt der diesjährigen Ortslandwirtetagung. Kreislandwirt Horst Taube hatte Gottfried Milde, den Sprecher der Geschäftsleitung der WIBank, und Rainer Seimetz von der Zahlstelle in Offenbach für dieses komplexe Thema gewinnen können.
2014 war ein ereignisreiches agrarpolitisches Jahr, in dem die Weichen für die neue Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) gestellt wurden. Nach mehr als drei Jahren Verhandlungsdauer gibt es nun eine umfassende Reform, die mit der Antragstellung für die Flächenprämien in diesem Frühjahr umgesetzt wird. Seimetz erläuterte in seinem Vortrag den Landwirten in anschaulicher Form die komplexen Zusammenhänge der EU-Agrarpolitik und die Rolle der WIBank bei deren Umsetzung.
Vorab hatte Kreislandwirt Taube bereits einen umfassenden Rückblick über das vergangene Jahr gegeben, das den Landwirten mit schwierigen Wetterbedingungen mal wieder Viel abverlangt hatte. Er wies auch darauf hin, dass im Herbst 2015 die sechsjährige Amtsperiode der Ortslandwirte und der Mitglieder des Gebietsagrarausschuss ausläuft und es dann ein neues Benennungsverfahren geben werde.
„Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Mitfinanzierung des Landes Hessen.“