Magistrat der Stadt Bebra
Rathausmarkt 1, 36179 Bebra
Telefon: (0 66 22) 501-0, Telefax: (0 66 22) 501-200


Sprechzeiten

Montag - Freitag: von 08:00 - 12:00 Uhr
Montag: von 14:00 - 17:30 Uhr
Donnerstag: von 14:00 - 17:00 Uhr

 

 

Anschrift und Öffnungszeiten

     
 
                           

Was machen wir heute? Bebra–Infos von A – Z

 

     

Angeln

Sie genießen die Stille beim Angeln? Nur Dösen Sie allerdings nicht: Wir garantieren, dass Sie schnell etwas am Haken haben, denn in der Fulda und den Breitenbacher Seen schwimmen Aale, Hechte, Zander, Wildkarpfen, Bachforellen und Barsche. Angeln ist in den Vereinsgewässern des Sportangler-Vereins Bebra (SAV) möglich

Gastangelscheine erhalten Sie an mehreren Ausgabestellen, die Sie unter www.sportanglerverein-bebra.de finden. Ansprechpartner beim Sportangler-Verein Bebra ist die Erste Vorsitzende Astrid Wendel.

     

Ahle Worscht

„Der Mensch lebt nicht nur vom Brot allein, es muss auch was dazwischen sein." Und was könnte Schmackhafteres in Hessen zwischen zwei Brotscheiben geklemmt werden als "Ahle Wurscht". Der typische Wohlgeschmack der "Ahlen" entsteht durch Handarbeit in den Metzgereien. Das gesamte Muskelfleisch und der Speck schwerer "Wurstschweine" sind das Ausgangsmaterial. Alle Fleischteile, auch die wertvollen, werden verwurstet. Schlachtwarm (bis 3 Stunden nach der Schlachtung) oder schlachtfrisch (bis 24 Stunden nach der Schlachtung) wird Fleisch und Speck gewolft (grob zerkleinert). Diese regionale Spezialität lässt sich nur in Kleinserien herstellen. Seit 2004 gibt es einen Förderverein Ahle Wurscht, der die hohe Qualität, Tradition und kulinarische Kultur des nordhessischen Nahrungsmittels Nr. 1 bewahren will.

     

Baden

Das beheizte städtische Freibad in der Annastraße 17 (Tel. 06622 44173) ist Anziehungspunkt und Erlebnisbad zugleich. Hier reizt von Mitte Mai bis Mitte September von 9 Uhr bis 20 Uhr der Sprung ins kühle Nass zu günstigen Preisen. An Tagen mit schlechtem Wetter kann die Öffnungszeit geringfügig abweichen.

Im Stadtteil Asmushausen lädt ebenfalls ein Freibad im Sommer zur Erfrischung ein. Auch in den Breitenbacher Seen kann man mit den Fischen um die Wette schwimmen.

     

Bowling

Das Bowling-Center Bebra finden Sie in der Robert-Bunsen-Str. 8. Es ist von Dienstag bis Samstag ab 17 Uhr geöffnet, an Sonn- und Feiertagen ab 15 Uhr (Montags Ruhetag). Reservierungen und weitere Informationen bekommen Sie unter der Telefonnummer (06622) 913717.

     

Camping

Ein Geheimtipp für Wohnmobilisten: Wasser und Natur pur am Breitenbacher See. Morgens ein erfrischendes Bad? Kein Problem! Es stehen kostenpflichtige Stellplätze in unmittelbarer Nähe zum See bereit. Neben der Versorgung mit Strom und Wasser gibt es hier auch die Möglichkeit der Entsorgung. Kostenlose Stellplätze gibt es in Bebra am Freibad (Annastrasse) und am Mehrzweckplatz (An der Laupfütze).

     

Eisenbahnmuseum und Schmalspurbahn

Oberhalb des Bahnhofes steht der 1910 errichtete Bebraer Wasserturm. Früher zur Wasserversorgung der Dampflokomotiven gebraucht, erwarb ihn die Stadt 1985 – ein Jahr nach seiner Stilllegung – von der Deutschen Bundesbahn.

Im Inneren des Wasserturms gibt es eine Ausstellung über dessen historische Nutzungen. Außerdem befindet sich das Eisenbahnmuseum. Ein kleines, feines Eisenbahnmuseum mit einer schmalspurigen Museumseisenbahn wird durch die Eisenbahnfreunde Bebra betrieben.

Als eisenbahngeschichtliche Zeugnisse werden ein Fahrkartenausgabe-Schalter und ein Fahrkartenschrank um 1900, ein Fahrdienstleiterplatz und ein Streckenblock mit mechanischer und elektrischer Verriegelung gezeigt. Außerdem sind Telefonanlagen, weitere fernmelde- und signaltechnische Gegenstände, eine Uhrenzentrale, Uniformen und Rangabzeichen zu sehen.

Während der Öffnungszeiten des Museums (für Gruppen auch nach Vereinbarung) verkehren im Viertelstundentakt Schmalspur-Museumseisenbahnen (Feldeisenbahnen mit 600 mm Spurweite) auf einer Strecke rund um das Museum sowie bis zum 900 m entfernten Haltepunkt „Weiterode-West“. Auf der letztgenannten Strecke wird demonstriert, wie Bergleute einst in die Grube einfuhren.

Zu den Museumsbahnen gehören sieben verschiedene Diesellokomotiven, ein Triebwagenzug sowie drei Untertage-Personenwagen (Grubenbahnwagen), ein Torfbahnwagen, zwei Kalihunte, ein Grubenbahn-Rettungswagen, verschiedene Güterwagen und Loren.

Die Züge der Eisenbahnfreunde Bebra fahren von April bis einschließlich September an jedem ersten Sonntag im Monat, jeweils von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Sonderbetriebstage sind jeweils Ostermontag, Pfingstmontag, am 3. Oktober und 31. Oktober (14.00 Uhr bis 19.00 Uhr) sowie der Nikolaustag (14.30 Uhr bis 17.30 Uhr). An jedem Fahrtag ist auch das Eisenbahnmuseum im Wasserturm geöffnet.

Für Gruppen ab zehn Personen wird das Museum auch außerhalb der offiziellen Zeiten geöffnet. Ebenso drehen „Biber-Blitz“ sowie der alte „Wasserturm-Express“ nach Voranmeldung bei Manfred Reyer (06623 7964) ihre Runden.

     

Feste

Kreiselfest in Bebra, Erntedank- und Heimatfest, Drachenfest und Weihnachtsmarkt: In Bebra und Umgebung bieten Kirmes, Märkte und viele traditionelle Vereinsfeste das ganze Jahr durch viel Abwechslung beim Feiern. Es gibt viele Gründe - kommen Sie und feiern Sie mit! Alle Termine finden Sie im Veranstaltungskalender auf www.bebra.de.

     

Friedrichshütte/Brüder Grimm

Die Friedrichshütte ist eine über 275 Jahre alte ehemalige Kupferschmelze des Landgrafen Friedrich I. Am alten Sandsteinbrunnen der Friedrichshütte haben die Brüder Grimm oft geweilt, besonders Wilhelm Grimm mit seiner Frau Dortchen. Das Märchen „die klugen Leute“ entstand in dieser malerischen Umgebung.

 

     

Fuldaaue / Breitenbacher Seen

Die größte Seenfläche in Waldhessen, die 17 Hektar großen Breitenbacher Seen, liegen direkt an der Fulda, im Landschaftsschutzgebiet Auenverbund Fulda. Segeln und surfen, baden und angeln und wandern – Wasser ist immer ein Anziehungspunkt.

Im Naturschutzgebiet „Forbachsee“ sind für Naturliebhaber ungestörte Naturbeobachtungen möglich.

     

Kanu

Bebra liegt direkt an der Fulda. Wasserwandern auf der Fulda ist einzigartig, weil der Blickhorizont dicht über der Wasseroberfläche liegt. Beim Befahren von Flüssen bedeutet dies verblüffende Augenblicke. Oft genug begrenzt die Uferböschung den Horizont. Überragt von ufernahen Bäumen, Promenaden, Stegen, Brücken und wassernaher Bebauung. Für die Kanuten gibt es eine Kanuanlegestelle. Gasthäuser, Restaurants sowie Geschäfte befinden sich in angenehmer Entfernung in Bebra und im Stadtteil Breitenbach.

Informationen und Ansprechpartner zum Thema Kanu erhalten Sie bei der Stadtentwicklung Bebra GmbH, Rathausmarkt 1, 36179 Bebra, Tel. (0 66 22) 501-221.

     

Kino

Das aktuelle Programm, Reservierungen oder Informationen zu zukünftigen Vorstellungen gibt Ihnen gerne die Familie Rehs vom Biber–Kinocenter in der Hersfelder Straße 1 (Tel. 06622 939-291).

     

Kultur

Der Kulturverein in Weiterode “Ellis Saal - Kultur und mehr” e. V. wurde 1998 gegründet. Gäste aus Bebra, Rotenburg, Bad Hersfeld, Heringen, Melsungen, Eisenach, Gerstungen und natürlich Weiterode kamen, und erleben unterhaltsame Stunden in „Ellis Saal“ bei Kabarett, Musik und Comedy.

Weitere Infos erhalten Sie telefonisch beim Kulturverein in Weiterode, Tel. (06622) 917460, per E-Mail uteholstein@ellissaal.de oder im Internet unter www.ellissaal.de.

Der „kulturzug bebra“ e.V., in seinem Heimatbahnhof mitten in der Stadt im Alten Rathaus, bietet Ihnen ohne lange Anreise ein breites, kulturelles Angebot von A wie Ausstellungen bis Z wie Zuhören direkt in Bebra. Dort finden die meisten Veranstaltungen und Treffs statt.

Informationen zum „kulturzug“ erhalten Sie telefonisch unter (06622) 69 12 oder im Internet unter www.kulturzug.de

     

Kurfürstenstollen in Iba

Seit alters her ist die Ibaer Bevölkerung eng mit dem Bergbau im Richelsdorfer Gebirge verbunden, haben doch die Ibaer Bergleute in den letzten fünf Jahrhunderten das mehrmalige Auf und Ab im Bergbau und die damit verbundenen wirtschaftlichen Folgen erlebt. Schwerpunkte in Iba waren der Abbau von Kobalterz im 19 Jahrhundert und rund 100 Jahre später, in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts, der Abbau von Schwerspat.

Im August 2009 wurde nun der rund 200 Jahre alte Kurfürstenstollen in Iba wieder der Öffentlichkeit vorgestellt. Gleichzeitig wurde auch das 10-jährige Bestehen des Naturerlebnisweges in Iba gefeiert.

Die Freilegung des Stolleneinganges war ein Projekt der Dorferneuerung. In zahlreichen Arbeitsstunden haben freiwillige Helfer aus Iba den Stollen wieder begehbar gemacht. Mittels einer Solaranlage mit eingebauter Schaltuhr wird eine Strecke von ca. 100 m ausgeleuchtet – durch diese technische Lösung ist der Stollen sozusagen rund um die Uhr zu besichtigen. Am Ende der ausgeleuchteten Strecke wurde eine Lore mit Bergmannspuppe aufgestellt. Schautafeln am Stolleneingang informieren über die Bergbaugeschichte in Bebra-Iba.

     

Kutschfahrten - Kutsch- und Kremser- Erlebnisfahrten

Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter - Asmushausens wunderbare Lage bietet sich als Ausgangspunkt für erlebnis- und aussichtsreiche Kutschtouren an. Gern kommen wir aber auch zu Ihnen vor Ort.

Ob Tagestouren oder kleine Rundfahrten: Spaß macht es allemal und der Möglichkeiten gibt es viele: Einfache Rundfahrten, themenorientierte Touren mit informativer Führung, Adventfahrten, Mondscheinfahrten/Lampionfahrten, Hochzeitsfahrten, Werbefahrten, Vereinsfeste, Betriebs- oder Vereinsausflüge, Festzüge, Martinstag, Nikolaus, Weihnachtsmärkte, Hausmessen, Dorf- oder Stadtfeste, Frühstücksfahrten und, und, und...

Kontakt: Polly-Touren, Raiffeisenstr. 11, 36179 Bebra - Asmushausen, Tel. (06622) 915961, Fax. (06622) 915962, www.pollytouren.de

     

Naturerlebnisse

Ein Naturerlebnisweg im Stadtteil Iba, ein Waldlehrpfad mit Kräutergarten im Stadtteil Weiterode, das Wildgehege Elferstaler Teiche im Stadtteil Asmushausen, das Naturschutzgebiet Forbachsee mit Beobachtungsstand und Gewässerlehrpfad.

Auch hier hilft Ihnen die Stadtentwicklung Bebra GmbH, Rathausmarkt 1, 36179 Bebra, Tel. (0 66 22) 501-221 mit Informationen und Plänen gerne weiter.

     

Segeln und Surfen

Auf dem Breitenbacher See können Sie Wind und Wasser spüren. Die Nutzung ist für Segler und Surfer nach Absprache mit dem Segelclub Bebra e.V. möglich. Kontakt: Roger Löffler (06624 6642).

     

Spielpark „Biberino“

Eine in der Region einzigartige Kinder–Indoor-Spielwelt bietet auf 2000qm der Spielpark Biberino im Breitenbacher Weg 5. Mega-Spielattraktionen wie Hüpfburgen, Trampolinanlagen und Elektrokart garantieren stundenlangen Spielspaß. Auch die Ausrichtung von ganzen Kindergeburtstagen ist möglich.

Das Biberino ist von Montag bis Freitag zwischen 14 und 19  Uhr geöffnet; an Wochenenden, an Feiertagen und in den Schulferien schon ab 10.30 Uhr. Aktuelle Informationen und Angebote, Sonderkonditionen für Gruppen und Schulklassen – all dies gibt es unter der Telefonnummer (06622) 43280 oder auf www.biberino.de.

     

Spielzeugmuseum Solz

Frau Antje Kind-Hasenclever hinterließ bei ihrem Tod eine Sammlung von ca. 4000 Holzspielzeugen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Im alten Ortskern von Solz wurde eines der ältesten Fachwerkhäuser des über 1000 jährigen Dorfes unter Wahrung bzw. Wiederherstellung der historisch wertvollen Bausubstanz in ein Museumsgebäude umgebaut.

Im ersten Obergeschoss des Museums wird traditionelles Holzspielzeug aus der Zeit von 1900 bis 1940 gezeigt sowie Herstellungsgebiete und -techniken, der Spielzeughandel und die soziale Lage der Hersteller vorgestellt. Die Präsentation in den Vitrinen verweist auf die bürgerlichen Vorstellungen des ländlichen Lebens und Arbeitens.

Im zweiten Obergeschoss werden unter dem Thema "Spielzeug und Erziehung" Knaben- und Mädchenspielzeuge aus der Zeit um die Jahrhundertwende präsentiert.

Der Museumsbetrieb ist zurzeit eingestellt. Weitere Infos telefonisch unter (0 66 27) 238.

     

Stadtgalerie

Seit 1995 entsteht kontinuierlich ein Kunstobjekt, das in der Innenstadt Bebras eine Gebäudefläche oder einen Platz hervorhebt. Auf diese Weise soll im Lauf der Zeit ein Gesamtkunstwerk geschaffen werden, das den Charakter einer Galerie im Freien hat und jederzeit für alle zugänglich ist. Führungstermine können beim kulturzug unter (06622) 6912 erfragt werden.

     

Vereine

In Bebra und den Stadtteilen sind über 150 Vereine aktiv. Suchen Sie Kontakt zu Sport- oder Musikvereinen oder anderen Themen? Hier hilft Ihnen bei der Stadtverwaltung Bebra Herr Claus (Tel. 06622 501-124) mit dem richtigen Ansprechpartner gerne weiter.

     

Verkehrslage

Bebra liegt mitten in Deutschland und ist bequem mit dem Auto oder der Eisenbahn erreichbar. Ohne strapaziöse Anfahrt ist Bebra auch für Kurzurlauber ein ideales Erholungsgebiet.
BAB: Anschlussstellen Bad Hersfeld (A 4) – Wildeck-Hönebach (A 4) – Malsfeld (A 7)
Bundesstraßen: B 83, B 27
Eisenbahnknotenpunkt: Bebra-Kassel, Bebra-Fulda/Frankfurt, Bebra-Göttingen, Bebra-Eisenach, IC-Halt auf der Mitte Deutschland Verbindung Düsseldorf-Weimar

     

Wandern

Naturschutzgebiete, Berge, Wälder und Wiesen bieten ideale Ausflugsziele für Wanderer. Der Kräutergarten mit Burgrainhütte, angrenzendem Waldlehrpfad, die Friedrichshütte – ein Ausflugslokal mitten im Grünen oder auch der Naturerlebnisweg in Iba – sind einige von vielen beliebten Wanderzielen.

     

Zimmernachweis und Informationen

Einen Zimmernachweis und weitere Informationen rund um Bebra erhalten Sie bei der Stadtentwicklung Bebra GmbH, Rathausmarkt 1, 36179 Bebra, telefonisch unter (0 66 22) 501-221 oder per E-Mail unter seb@bebra.de

 


 

 

 

„Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Mitfinanzierung des Landes Hessen.“