Die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung und die Wahlen zu den Ortsbeiräten werden als allgemeine Kommunalwahlen bezeichnet, die im ganzen Land Hessen am selben Tag zusammen durchgeführt werden. Die letzten Kommunalwahlen fanden am Sonntag, 27. März 2011 statt. Die Wahlperiode dauert 5 Jahre.
In Bebra werden bei den allgemeinen Kommunalwahlen 37 Stadtverordnete und für jeden der 11 Stadtteile ein Ortsbeirat, dem je nach Anzahl der Einwohner zwischen 5 und 9 Mitglieder angehören, gewählt.
Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet und seit drei Monaten in Bebra bzw. dem jeweiligen Stadtteil ihren Wohnsitz haben; gleiches gilt für nichtdeutsche Unionsbürger mit Wohnsitz in Deutschland. Gewählt wird - sofern mindestens zwei Listen zugelassen werden - nach den Grundsätzen einer mit Elementen der Personalwahl verbundenen Verhältniswahl (begrenzt offene Listen). Jeder Wähler hat in diesem System so viele Stimmen wie Sitze in der zu wählenden Körperschaft zu vergeben sind. Die Stimmen dürfen einzeln oder gehäuft (Kumulieren) an Bewerber, auch aus verschiedenen Wahlvorschlägen (Panaschieren), vergeben werden. Möglich ist es auch, Wahlvorschläge unverändert anzunehmen, einzelne Bewerber aus einem Wahlvorschlag zu streichen oder die verschiedenen Stimmabgabemöglichkeiten zu kombinieren.
Die Sitzverteilung erfolgt nach dem Verfahren der mathematischen Proportion ("Hare/Niemeyer-Verfahren"). Die einem Wahlvorschlag zugefallenen Sitze werden den Kandidaten in der Reihenfolge der von ihnen jeweils enthaltenen Personenstimmen zugeteilt; die Reihenfolge aus der Listenaufstellung spielt keine Rolle. An der Sitzverteilung nehmen alle Wahlvorschläge teil, eine Sperrklausel ("Fünf-Prozent-Hürde") gibt es nicht.
Wird dagegen nur ein einziger Wahlvorschlag zugelassen, wird nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl gewählt. Auch hier hat jeder Wähler so viele Stimmen, wie Sitze zu vergeben sind, kumulieren ist erlaubt.
Kommunalwahl 2011: Ergebnisse aus Bebra
Stadtverordnetenversammlung
Sitzverteilung der Stadtverordnetenversammlung Bebra | |||||
Stimmenanteil in % | Sitzverteilung | ||||
CDU | 44,2 | 16 | |||
SPD | 35,4 | 13 | |||
FWG | 4,0 |
2 | |||
Gemeinsam für Bebra | 14,8 |
6 | |||
Gesamt | 37 |
Kreistagswahlen 2011
Kreistagswahl - Ergebnisse Bebra | |||||
Stimmenanteil in % | Stimmen | ||||
CDU | 45,7 | 139.586 | |||
SPD | 35,8 | 109.384 | |||
Grüne | 9,2 |
28.203 | |||
FDP | 2,1 |
6.268 | |||
FWG | 3,9 | 11.832 | |||
Die Linke | 2,7 | 8.157 | |||
FL-Freie-Liste | 0,7 | 1.993 |
Sitzverteilung Kreistag Hersfeld-Rotenburg |
|||||
Stimmenanteil in % | Sitzverteilung | ||||
CDU | 34,1 | 21 | |||
SPD | 42,9 | 26 | |||
Grüne | 10,2 |
6 | |||
FDP | 3,6 |
2 | |||
FWG | 5,8 | 4 | |||
Die Linke | 2,5 | 1 | |||
FL-Freie-Liste | 0,9 | 1 | |||
Gesamt | 61 |
Ortsbeiratswahlen
Asmushausen
BLA: 7 Sitze |
|||||
Name | Stimmen | ||||
Berge, Richard | 373 | ||||
Ursprung-Hollstein, Liane | 208 | ||||
Claus, Helmut | 203 |
||||
Apel, Ortwin | 154 |
||||
Kerst, Dana | 113 | ||||
Menger, Friedhelm | 56 | ||||
Brehm, Sylvia | 56 |
Blankenheim
SPD: 4 Sitze |
|||||
Name | Stimmen | ||||
Benz, Werner | 258 | ||||
Sommerlad-Schade, Bärbel | 139 | ||||
Petri, Kurt | 124 |
||||
Schade, Kurt | 122 |
||||
BfB: 3 Sitze | |||||
Mönch, Michael | 120 | ||||
Steinmetz, Wilhelm | 120 | ||||
Kersch, Helmut | 112 |
Braunhausen
Bürgerliste Braunhausen: 5 Sitze |
|||||
Name | Stimmen | ||||
Blackert, Hans-Georg | 66 | ||||
Mohr Jens | 65 | ||||
Claus, Eugen | 62 | ||||
Koch, Eckhard | 61 | ||||
Knopp, Björn | 60 |
Breitenbach
BLB: 9 Sitze |
|||||
Name | Stimmen | ||||
Maireles-Fuentes, Jose | 1.040 | ||||
Hofe, Werner | 670 | ||||
Zilch, Guido | 514 | ||||
Filipitsch, Matthias | 347 | ||||
Möller, Wilfried | 323 | ||||
Mörstedt, Alfred-Dieter | 309 | ||||
Schneider-Rose, Gerhard | 308 | ||||
Glock, Stephan | 234 | ||||
Petzold, Hans-Jürgen | 233 |
Gilfershausen
Wählergemeinschaft Gilfershausen: 7 Sitze |
|||||
Name | Stimmen | ||||
Eckhardt, Udo | 293 | ||||
Schmidt, Otto | 198 | ||||
Holzhauer, Klaus-Dieter | 147 | ||||
Nieborowsky, Norman | 127 | ||||
Iffland, Marc | 127 | ||||
Ring, Arno | 88 | ||||
Hollstein, Ralf | 85 |
Iba
Iba: 5 Sitze |
|||||
Name | Stimmen | ||||
Hobert, Günther | 407 | ||||
Soldan, Roland. | 238 | ||||
Börner, Marco | 197 | ||||
Langheld, Hans | 170 | ||||
Profe, Pascal | 133 | ||||
SPD: 2 Sitze | |||||
Börner, Hans-Dieter | 280 | ||||
Schüler, Karl-Heinz | 146 |
Imshausen
Freie Wählergemeinschaft: 5 Sitze |
|||||
Name | Stimmen | ||||
Schweitzer, Peter | 119 | ||||
Germeroth, Silke | 67 | ||||
Gundlach, Gudrun | 63 | ||||
Janzen, Waldemar | 54 | ||||
Vater, Ingo | 35 |
Lüdersdorf
Lüdersdorfer Wählergemeinschaft: 5 Sitze |
|||||
Name | Stimmen | ||||
Lindemann, Uwe | 162 | ||||
Trieschmann, Nina | 95 | ||||
Mangold, Ursula | 72 | ||||
Brehm, Sandra | 47 | ||||
Rüger, Norbert | 42 |
Rautenhausen
WGR: 5 Sitze |
|||||
Name | Stimmen | ||||
Meise, Karlheinz | 75 | ||||
Rimbach, Holger | 58 | ||||
Weber, Günther | 55 | ||||
Nölke, Jens | 37 | ||||
Siegel, Andrea | 25 |
Solz
SPD: 2 Sitze |
|||||
Name | Stimmen | ||||
Roglin, Beate | 156 | ||||
Knoth, Lothar | 120 | ||||
Bürger für Solz: 5 Sitze | |||||
Reuß, Georg | 498 | ||||
Claus, Friedhelm | 297 | ||||
Schmerfeld, Karl-Heinz | 202 | ||||
Reuß, Alexander | 189 |
||||
Frank, Simone | 180 |
Weiterode
CDU: 5 Sitze |
|||||
Name | Stimmen | ||||
Almeroth, Georg | 731 | ||||
Gerlach, Thomas | 702 | ||||
Vogt, Elke | 580 | ||||
Vogt, Alfred | 570 | ||||
Nölke, Andreas | 537 | ||||
SPD: 4 Sitze |
|||||
Holzhauer, Bernd | 514 | ||||
Schweitzer, Andreas | 478 | ||||
Leidenfrost, Herbert | 429 | ||||
Zimmermann, Martin | 427 |
„Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Mitfinanzierung des Landes Hessen.“