Die Breitenbacher Seen sind ein Gebiet mit besonderem touristischen Entwicklungspotenzial im Stadtgebiet von Bebra im Herzen des Landkreises Hersfeld-Rotenburg, direkt am Lauf der Fulda gelegen. Sie bieten außergewöhnliche Entwicklungspotenziale und heben nicht nur den Freizeitwert und die Lebensqualität, sondern auch die Standortqualität Bebras und der gesamten Region. Die Seen sind als Folge der Auskiesung der Fuldaaue entstanden. Angrenzend an die bestehenden Wasser- und Grünflächen gibt es aktuell noch Kiesabbaugebiete, so dass sich die Wasserfläche in den kommenden Jahren weiter vergrößern wird.
Die Entwicklung der Breitenbacher Seen bietet die Möglichkeit, die Stadt Bebra und die Region entlang der Fulda grüner, attraktiver und vitaler zu gestalten sowie das Umland und den Landkreis um ein besonderes Element der Erholung und des Tourismus zu erweitern. Neben einem wasserabhängigem Sport- und Freizeitangebot soll in den nächsten Jahren auch das wasserunabhängige Angebot (Spazier-, Wander- und Radwege, Spielplatzangebot etc.) weiter ausgebaut und verbessert werden.
Gemeinsam mit den relevanten Fachbehörden der Wasserwirtschaft, des Naturschutzes, der Landwirtschaft und den Fachabteilungen des Regierungspräsidiums Kassel wurde vorab eine Konzeption für die Nutzungen des Gebietes entwickelt. Eine Zonierung in Aktivtourismusgebiete, Naturschutzflächen und Landschaftsbereiche wurde ausgearbeitet. In die Konzeption ist die angrenzend verlaufende Fulda einbezogen. Durch die weitere Entwicklung können bestehende Nutzungskonflikte minimiert werden.
Besondere Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten des Gebietes „Breitenbacher Seen“
Alleinstellung:
- Größte Wasserfläche der Region zwischen Fulda und Kassel mit besonderen Potenzialen für Badegäste, Segler und weitere Nutzergruppen im Bereich Erholung und Freizeitnutzung.
- Zentral in Nordosthessen in einer naturnahen Landschaft gelegen, bereits jetzt ein attraktives Ausflugs- und Naherholungsziel. Deutschlandweit ist Gästen die Region durch den beliebten Fuldaradweg (R1) und Flusslauf der Fulda (Kanufahren, Floßfahren) bekannt. Auch als Wohnmobilstandort gewinnt die Region zunehmend an Bedeutung.
- Touristische Nutzung der Seen aufgrund der geografischen Lage und des touristischen Angebotes im Umfeld mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
Touristische Bedeutung:
- Der Fuldaradweg (R1) verläuft entlang des Seengebietes und wird nach der Erschließung des Gesamtgebietes direkt an den Seen vorbeiführen. Neben den Breitenbacher Seen gibt es für Radtouristen entlang der Strecke des Fuldaradweges zwischen Fulda und Kassel viele weitere Erholungsmöglichkeiten, die die touristische Anziehungskraft der Region unterstreichen. Perspektivisch soll an den Seen auch die Verbindung zwischen den Fernradwegen R1 und R5 zusammengeführt werden.
- Der nahe Flusslauf der Fulda ist eine Region des Kanutourismus, direkt angrenzend an den Seen gibt es einen Bootsanleger. So ist eine attraktive Kombination von Wasserwandern, Erholung am See und Radfahren gegeben.
- Besonders für Wohnmobilisten sind die Breitenbacher Seen einer der bekanntesten und schönsten Standorte in Deutschland mit wachsender Nachfrage.
Ziele der Entwicklung:
Die Entwicklung der Seen hat die Stadt Bebra unter folgende Prämisse gestellt: „Augenmaß, Verlässlichkeit und Profitabilität!“
Eine Kombination aus öffentlichen und privaten Maßnahmen wird angestrebt, um die touristische Infrastruktur und vielseitige Erlebnisräume an den Breitenbacher Seen aufzubauen. Dabei ist eine schrittweise Entwicklung vorgesehen:
- Stärkung des Wirtschaftsfaktors Tourismus, Verbesserung der Qualität und Quantität touristischer Angebote und Dienstleistungen
- Schaffung aller notwendigen Rahmenbedingungen und infrastruktureller Voraussetzungen für eine positive Tourismusentwicklung
- Steigerung der Zahl der Übernachtungen
- Einbindung in die interkommunale Strategie „Masterplan Fuldaaue“ und die Tourismusregion „Mittleres Fuldatal“, Entwicklung zu einer wettbewerbsfähigen touristischen Destination
- Schaffung und Erhalt von Arbeitsplätzen
- Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Stadt und Region
- Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit
Ansprechpartner: Stadtentwicklung Bebra GmbH Herr Stefan Knoche Rathausmarkt 1 36179 Bebra Telefon: (0 66 22) 501-222 Fax: (0 66 22) 501-160 E-Mail: seb@bebra.de |
||||