Magistrat der Stadt Bebra
Rathausmarkt 1, 36179 Bebra
Telefon: (0 66 22) 501-0, Telefax: (0 66 22) 501-200


Sprechzeiten

Montag - Freitag: von 08:00 - 12:00 Uhr
Montag: von 14:00 - 17:30 Uhr
Donnerstag: von 14:00 - 17:00 Uhr

 

 

Anschrift und Öffnungszeiten

     
 
                           

001

Gemeinsamkeit macht stark: Weil bei Dapgins die ganze Familie zusammenhält und hilft, klappt auch die Herausforderung, ein Lokal in der dreifachen Größe wie bisher hervorragend zu bewirtschaften und die Gäste mit der sensationellen Küche aus Gaziantep zu verwöhnen. Im Bild v.l.n.r.: Yakub, Hatice, Nuriye, Ugur, Gönül, Sibel, Ebru und Ayter Dapgin.

King´s Palace: Spezialitäten aus einer der besten Küchen der Welt
 

Mit ihrem neuen King’s Palace haben sich Yakub Dapgin und seine Frau Nuriye einen lang gehegten Traum erfüllt: Ein türkisches Restaurant, das neben Döner, Pizza, Pasta und Co. traditionelle anatolische Küche anbietet. Nichts Besonderes, glauben Sie? Was für ein Irrtum!

Yakub Dapgin stammt aus der anatolischen Stadt Gaziantep. Dieser Name ist, vor allem in Bebra, gut bekannt. Nach der sechstgrößten Stadt in der Türkei wurde einst die Bebraer Fußballmannschaft benannt, in der Dapgin mitspielte. Fußball und Gaziantep haben die meisten noch in Erinnerung. Was nur wenige wissen: Die Millionenstadt im Süden Anatoliens zählt zu den wichtigsten gastronomischen Städten der Welt.

Die Küche aus Gaziantep wurde sogar von der UNESCO in das Creative Cities Netzwerk aufgenommen. Gaziantep ist berühmt für seine Esskultur mit einer großen Vielfalt lokaler Spezialitäten. Diese reichen von Dolma mit getrockneten Auberginen über Kebab und Köfte bis zu türkischen Teigspezialitäten wie Katmer. Bekannt ist auch die Antep-Pistazie, wichtigster Bestandteil der berühmten Süßspeise Baklava aus Gaziantep und Symbol der Antep-Küche.

Schon immer war es der Traum von Yakub und Nuriye Dapgin, die einzigartige, traditionelle Küche aus Yakubs Heimatstadt nach Deutschland zu bringen und die Gäste mit den ausgefeilten Rezepten und den exotischen Gewürzen zu verwöhnen. Allerdings war das in dem vorherigen Geschäft aufgrund der räumlichen Enge bei einer Gesamtgröße von 30 Quadratmetern nicht machbar.
Nach dem Umzug in die Bahnhofstraße 12 wurde der Lebenstraum möglich. Endlich genug Platz, endlich die Möglichkeiten, die große Kochkunst aus Gaziantep in Bebra anzubieten.

Mit dem neuen King’s Palace in der Bahnhofstraße 12 haben Dapgins nun ein neues kulinarisches Aushängeschild in der Biberstadt geschaffen. Man kann im King’s Palace nach wie vor einen leckeren Döner genießen. Oder die fantastische Pizza, auf europäische oder türkische Art. Oder die gegrillten Leckereien. Oder Vegetarisches, Snacks, Salate, Antipasti oder, oder, oder.

Man kann aber auch tief eintauchen in eine der besten Küchen der Welt – mit selbst gemachten Hackfleischspießen, traumhaft leckerer türkischer Linsensuppe, Manti mit einer sensationellen Chili-Minze-Sauce, deren Gewürze Nuriye Dapgin aus Gaziantep einfliegen lässt – die kulinarischen Köstlichkeiten, die Familie Dapgin in Bebra anbietet, suchen weit und breit ihresgleichen.

Wer Lust auf ein besonderes kulinarisches Erlebnis hat, ist herzlich willkommen. Man kann natürlich auch den leckeren Döner zum Mitnehmen bestellen. Aber selbst der ist bei Familie Dapgin etwas ganz Besonderes.

Die Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 11 bis 22.30 Uhr, Sonntag von 16 bis 22 Uhr, an Montagen und Feiertagen geschlossen.

 

002

Modern, gastlich und gemütlich: Im neuen King’s Palace bei Familie Dapgin in der Bahnhofstraße 12 ist immer etwas los. Die Gäste halten Dapgins schon seit vielen Jahren die Treue, weil die Küche einfach klasse ist.

003

Was Yakub Dapgin zaubert, ist soooo lecker! Neben dem Restaurant-Bereich gibt es auch im neuen Restaurant den Mitnahmebereich. Die Gäste können sicher sein: Hier ist es nicht nur lecker, sondern auch immer frisch.


 

 

 

„Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Mitfinanzierung des Landes Hessen.“