FAKTOR MENSCH - ARBEITSLEBEN
Am Freitag, den 5. September öffnen ausgewählte produzierende Industriestandorte in ganz Nordhessen ihre Türen und Tore und bieten einen Einblick in das 'heutige' ARBEITSLEBEN. Auch das Eisenbahnmuseum am Wasserturm ist wieder mit von der Partie und öffnet seine Pforten am Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr, um Interessierte über die Eisenbahngeschichte der Stadt Bebra zu informieren. Auch eine Fahrt mit der Schmalspurbahn ist natürlich möglich.
Am Samstag, den 6. September bietet die Ausbildungswerkstatt der KVV einen exklusiven Einblick in den Lebensabschnitt 'Ausbildung'.
Ebenfalls am Samstag, den 6. September präsentiert der BLAUE SONNTAG im Rahmen der Kasseler Museumsnacht vier ausgewählte Kasseler Museen, deren Schwerpunkt im Bereich von Technikgeschichte und Industriekultur liegen. Diese Standorte sind Teil der Kasseler Museumsnacht. Das umfangreiche Programm der Museumsnacht kann mit dem Erwerb eines MuseumsnachtTickets (MuNaTicket) genutzt werden. Das Ticket ist sowohl als Eintrittskarte - für alle 40 Standorte der Museumsnacht - als auch als Fahrkarte für die KVG im KasselPlus-Gebiet gültig. Es kostet 9,00 € (ermäßigt 6,00 €). Alle Informationen zu Gültigkeit, Kosten und Verkauf des MuseumsnachtTickets sowie das komplette und ausführliche Programm der Kasseler Museumsnacht erhalten Sie unter www.museumsnacht.de
Am Sonntag, den 7. September präsentieren Orte der Industriekultur in ganz Nordhessen ein umfangreiches Programm. Ein Schwerpunkt ist die Zwangsarbeit in Nordhessen im Zweiten Weltkrieg. Sonderausstellungen in Borken, Schwalmstadt-Trutzhain und Stadtallendorf widmen sich diesem Thema.
Das gesamte Programm des BLAUEN SONNTAGS finden Sie hier.
„Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Mitfinanzierung des Landes Hessen.“