Magistrat der Stadt Bebra
Rathausmarkt 1, 36179 Bebra
Telefon: (0 66 22) 501-0, Telefax: (0 66 22) 501-200


Sprechzeiten

Montag - Freitag: von 08:00 - 12:00 Uhr
Montag: von 14:00 - 17:30 Uhr
Donnerstag: von 14:00 - 17:00 Uhr

 

 

Anschrift und Öffnungszeiten

     
 
                           

Panorama Bebra

Das Leben in Bebra wird teurer. So müssen die Kindergartengebühren angehoben werden - sie liegen aber immer noch im Kreisvergleich unter dem Durchschnitt. Besitzer eines einfachen Einfamilienhauses müssen mit rund 4,80 Euro monatlich mehr rechnen, wenn 2015 die Grundsteuer angehoben wird - dazu ist aber noch kein Beschluss gefasst.

Der Grund für die höheren Gebühren und Steuern: Der Stadt Bebra fehlen zwei Millionen Euro im Etat, die sie zum Beispiel für den Unterhalt der Dorfgemeinschaftshäuser, für die Pflege der Grünanlagen, für die Kindergärten und das Personal braucht. Diese zwei Millionen fehlen also im Ergebnishaushalt - nicht zu verwechseln mit dem Investitionshaushalt, der stets ausgeglichen sein muss.

Wie kann man zwei Millionen Euro einsparen oder zusätzlich einnehmen, und dies so, dass die Bebraer Bevölkerung mitgeht? Diese Frage treibt die Verantwortlichen in der Stadtverwaltung ebenso um wie die Fraktionen von CDU, SPD und Gemeinsam für Bebra (GfB).

Das Geld muss die Stadt einsparen, damit ihr Haushalt, der schon im Januar beschlossen wurde, von höherer Stelle überhaupt erst genehmigt wird. Die drei Fraktionen haben zusammen mit Bürgermeister Uwe Hassl, Kämmerer Maik Rehn, Hauptamtsleiter Marco Zobel und Stadtverordnetenvorsteher Börner intensiv an einem Ablaufplan zum Abbau des Fehlbetrags gearbeitet. Die Liste aus Einsparungen und Mehreinnahmen stellten die Beteiligten in dieser Woche vor. Zusammen ringt man um die verträglichste Lösung, um bis 2017 der Verpflichtung nachzukommen, einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen.

Der Ablaufplan ist zunächst noch ein Plan. Alle Gebühren- und Steuererhöhungen müssen noch einzeln im Parlament beschlossen werden und auch nur dann, wenn sich die finanzielle Lage nicht bessert, zum Beispiel durch vermehrte Gewerbesteuereinnahmen, erklärte Hassl.

  • Nicht nur zur Sanierung des Etats, sondern weil eine Neugestaltung schon lange überfällig war, gehört die Erhöhung der Gebühren für die Kitas zu einer der Maßnahmen. 82 Euro zahlen die Eltern derzeit für die Halbtags- und 98 Euro für die Ganztagsbetreuung. Die Gebühren sind bisher vergleichsweise niedrig, zwischen der Halbtags- und der Ganztagsgebühr besteht ein Missverhältnis, das ohnehin abgestellt werden sollte. Nach welchem von drei zur Auswahl stehenden Modellen die Gebühren erhöht werden, entscheidet das Parlament in seiner öffentlichen Sitzung am 22. Mai. Geplante Mehreinnahmen: 60000 Euro.

  • Falls erforderlich, sollen 2015 die Grundsteuern A und B auf je 480 Prozent, dem Durchschnittswert im Kreis, und die Gewerbesteuer auf 380 Prozent erhöht werden. Geplante Mehreinnahmen: 1,26 Millionen Euro.

  • Einsparung beim Personal: 100 000 Euro

  • Mehreinnahmen von 300 000 Euro ab 2015 durch Verzinsung des im Abwasserbetrieb gebundenen Vermögens.

  • Einsparung von bis zu 3300 Euro durch neue Regelungen bei der Ehrenordnung
  • Einsparung von 5000 Euro jährlich bei der Stadtentwicklung Bebra.

Quelle: HNA

Sie sind gefragt: Haben Sie Ideen und Vorschläge für weitere Einsparmöglichkeiten? Dann zögern Sie nicht und nutzen Sie die Gelegenheit uns eine E-Mail an sparen@bebra.de zu schreiben! Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!


Ansprechpartner:

Magistrat der Stadt Bebra
Haupt- und Personalamt
Rathausmarkt 1

36179 Bebra

Telefon: (06622) 501-0
Fax: (06622) 501-200
E-Mail: sparen@bebra.de