Magistrat der Stadt Bebra
Rathausmarkt 1, 36179 Bebra
Telefon: (0 66 22) 501-0, Telefax: (0 66 22) 501-200


Sprechzeiten

Montag - Freitag: von 08:00 - 12:00 Uhr
Montag: von 14:00 - 17:30 Uhr
Donnerstag: von 14:00 - 17:00 Uhr

 

 

Anschrift und Öffnungszeiten

     
 
                           

Pressemitteilung der Stadt Bebra
Thema: Umstellung der Sirenen von analoger auf digitale Technik zur Warnung der Bevölkerung

Die Stadt Bebra stellt auf digitale Alarmierung der Sirenen um

Mit der sukzessiven Umstellung des Feuerwehrfunks vom analogen auf den digitalen Betrieb geht zukünftig auch eine Veränderung bei der Alarmierung einher. Die Umrüstung auf die digitale Sirenentechnik ermöglicht es, unterschiedliche Signale für verschiedene Anlässe abzusetzen. Mit der Stadt Bebra kommt eine weitere Kommune im Landkreis Hersfeld-Rotenburg dazu, in der dies nun möglich ist. Alle Kommunen im Landkreis sollen die Umrüstung der Sirenen nach und nach vollziehen.

Optisch ändert sich an den meisten Sirenen nichts. Ausgetauscht wurde lediglich die innere Technik. Die zukünftig rein digitale Alarmierung durch die zentrale Leitstelle des Landkreises hat für die Einsatzkräfte keine Auswirkungen. „Wichtig ist aber, dass die Bürgerinnen und Bürger unterscheiden können, ob es sich um einen Probe- oder Feueralarm bzw. eine Warnung oder Entwarnung handelt“, bekräftigen Gerald Körösi vom Ordnungsamt der Stadt Bebra und Stadtbrandinspektor Mike Heckroth, die den Umbau der Sirenen gemeinsam koordiniert haben.

Folgende Arten der Alarmierungen sind zu unterscheiden:

  • Probealarm: Kurzanlauf, mit einer Dauer von 12 Sekunden
  • Warnung der Bevölkerung, z.B. Austritt von Gefahrstoff mit der Aufforderung, Fenster und Türen geschlossen zu halten oder Aufforderung, sich über Radio/ Fernsehen/ Internet über den Grund der Warnung zu informieren: 1 Minute Heulton, auf- und abschwellend
  • Feueralarm, zur Alarmierung von Feuerwehren und Rettungskräften: 1 Minute Heulton, zweimal unterbrochen
  • Entwarnung: 1 Minute Dauerton

SirenensignaleMastsirene im Statteil Breitenbach


 

 

 

„Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Mitfinanzierung des Landes Hessen.“